Heinrich Wild at Kern & Co. Aarau (1935-1951)

In 1931 he moved to Zurich and left Wild Heerbrugg on 7. December 1933. But he was working as a independent designer and developer still for them till 1935.

In this time he worked on a stereo autograph for which he got a patent in 1935.

In 1935 he signed an agreement for manufacturing a new theodolite with Kern Aarau, Switzerland.

The following article was written in the KERN Bulletin 26  July 1978 to the 100th anniversary of Dr. h.c. Heinrich Wild (15.11.1877 - 26.12.1951)

After Heinrich Wild separated from Wild Heerbrugg and, in 1935 presented his newest theodolite designs to Kern for manufacturing purposes, a completely new line of theodolites was created.


Kern DK3

His new designs were introduced to the geodetic community for the first time at the International Congress of Surveyors in Rome in 1938. The instruments shown were the theodolites without optical micrometer DK1 and DK2 as well as the types with optical micrometer DKM1, DKM2 and DKM3.


KERN Bulletin 26 vom 26. Juli 1978 :

Zum hundertsten Geburtstag von Dr. h.c. Heinrich Wild (1877-1951)

Am 15. November 1977 jährte sich zum hundertsten Male der Geburtstag Heinrich Wilds, des grossen Erfinders und Schöpfers moderner Vermessungsinstrumente.
Heinrich Wild entfaltete während der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts eine äusserst fruchtbare Tätigkeit, die den Bau von geodätischen und photogrammetrischen Instrumenten geradezu revolutionierte. Seine Konstruktionen, die zunächst von Zeiss Jena, später von Wild Heerbrugg und von 1935 bis zu seinem Tode von der Firma Kern verwirklicht wurden, sind heute Allgemeingut der Instrumentenhersteller auf der ganzen Welt geworden.
Nachdem sich Heinrich Wild von Wild Heerbrugg gelöst und 1935 seine neuesten Theodolitkonstruktionen der Firma Kern zur Ausführung übertragen hatte, entstand in kurzer Zeit eine Reihe von Theodoliten, die am Internationalen Geometerkongress 1938 in Rom zum ersten Mal der Fachwelt gezeigt werden konnte. Es handelte sich um die Theodolite ohne optisches Mikrometer DK 1 und DK2 sowie um die Typen mit Mikrometer DKM 1, DKM 2 und DKM 3. Alle diese Instrumente wiesen verschiedene neue, gemeinsame Merkmale auf:
Feinhorizontierknöpfe mit waagrechter Achse; sehr stabile und präzise Kugellager-Stehachse; Glaskreise mit zwei konzentrischen Teilungen (Doppelkreisprinzip); lichtstarke, kurze, beidseitig durchschlagbare Fernrohre; allgemein sehr kompakte, robuste Bauweise bei geringem Gewicht. Alle diese Konstruktionsmerkmale haben auch für die heutigen Kern-Theodolite noch ihre volle Gültigkeit, ja die beiden Theodolite DKM 1 und DKM 3 behaupten sich, 40 Jahre nach ihrer Entstehung, noch immer in unserem Fabrikationsprogramm, wenn sie auch im laufe der Zeit verschiedene Verbesserungen erfahren haben.
Die Tätigkeit Heinrich Wilds für die Firma Kern beschränkte sich aber nicht nur auf die Konstruktion der neuen Theodolite, er entwickelte auch eine ganz neuartige Teilmaschine und schuf die Grundlagen für die Serienfabrikation der neuen Theodolite. Schliesslich entwarf Heinrich Wild in seinem Todesjahr ein photogrammetrisches Auswertegerät, bei dem er ganz neue Wege ging. Wenn das Gerät auch nicht über den Prototyp hinaus gedieh, gab es doch den Anstoss für den Bau photogrammetrischer Geräte bei Kern.
Die Schweizerische Geodätische Kommission hat aus Anlass des hundertjährigen Geburtstages eine Gedenkschrift herausgegeben. Aus allen Beiträgen tritt Dr. h. c. Heinrich Wild als starke, eigenwillige Persönlichkeit hervor, deren unermüdliche Schaffenskraft mit sel tener Beharrlichkeit und Intensität auf das Hauptziel ausgerichtet war: präzisere, leichtere und kleinere geodätische Instrumente zu entwickeln, die bei einfacherer Handhabung und in kürzerer Zeit genauere Messresultate liefern.